Für die Lagerung giftiger und flüchtiger Gefahrstoffe und Gase schreibt der Gesetzgeber verschiedentlich eine wirksame (technische) Lüftung vor, die bis zur 10-fachen Luftmenge des Rauminhalts pro Stunde betragen muss. Die einschlägigen Texte können in der Arbeitsstättenverordnung, BetrSichV; GefStoffV, TRG und TRGS nachgelesen werden. Ausnahmen werden in der TRGS 510, Anlage 3 benannt.
PRIORIT bietet zwei Lüftungstechniken an:
- Umluft mit Filtertechnik
- Anschluss an eine bauseitig vorhandene Entlüftungsanlage für Abluft ins Freie
Umlufttechnik erhält die Flexibilität im Raum:
- Permanente Luft- und Filterüberwachung
- Filterwechsel vor Ort
- Geprüftes und zertifiziertes System
Abluft mit bauseitiger Installation:
- greift in die Bausubstanz ein
- ist dauerhaft bindend für die Möblierung
- ist teuer in der Erstellung
- ist teuer durch den Energieverlust in der Abluftwärme
Ohne technische Belüftung
Die Gesetzgebung ermöglicht mit der TRGS 510 den Betrieb von Sicherheitsschränken zur Lagerung brennbarer Flüssigkeiten auch ohne technische Belüftung. Hierbei sind jedoch besondere Vorgaben an den Aufstellort bzgl. der Nutzung des Raumes sowie Explosionsschutz-Richlinien zu berücksichtigen.
Der Brand- und Explosionsschutz sowie der gesundheitliche Schutz der Mitarbeiter muss über die Einrichtung von sogenannten Ex-Zonen um den Schrank herum sichergestellt werden.
Vorteil
- Keine kostenintensive Abluftleitungen notwendig
Einschränkung:
- Permanente Einrichtung von Ex-Zonen in und um den Schrank
- Mögliche Gefährdung von Mitarbeitern durch austretende Dämpfe (Explosionsgefahr)
Mit technischer Belüftung
Um das Austreten von Dämpfen entzündbarer Flüssigkeiten in Arbeitsräumen zu vermeiden, ist eine wirksame technische Be- und Entlüftung notwendig. Dabei muss im geschlossenen Zustand mindestens ein zehnfacher Luftwechsel pro Stunde gewährleistet sein.
Das Ziel technischer Lüftung hierbei ist:
1) Schutz von Mitarbeitern und Umwelt
2) Vorbeugende Maßnahme gegen Brand- und Explosionsgefahr
Art der Lüftung abhängig von baulicher SituationIst eine Abluftleitung im Gebäude nach außen möglich?
Nein – Einsatz von Umlufttechnik
Vorteile
-
- Kein teurer baulicher Eingriff am Gebäude
- Flexible und veränderbare Aufstellung des Schranks
- Einfache und schnelle Montage auf dem Schrank
- Nutzung moderner Filtertechnik
Ja – Einsatz von Ablufttechnik
Vorteile
-
- Einfache Einbindung in bestehendes Abluftsystem
- Einfache und schnelle Montage auf dem Schrank
- Sichere Ableitung aller Dämpfe
- Keine Folgekosten durch Filteraustausch
Umluftaufsatz EBEL:VENT-EN-U
Externer Umluftaufsatz mit Staub-Vorfilter und Aktivkohlefilter zur Absaugung aus Ex-Schutzzone 2. Inklusive vier LED-Anzeigen zur Volumenstrom- und Filtersättigungsüberwachung und Netzkabel und Netzstecker.
Optional verfügbar für folgende Produkte:
- Sicherheitsschränke Typ90 und Typ30 PRIOCAB
- Untertisch-Auszugsschränke Typ90 PRIOCAB
- Feuerbeständige Fassbox PRIOBOX
Abluftaufsatz EBEL:VENT-EN9-A
Externes Abluftgerät aus pulverbeschichteten Stahlblech mit zwei LED-Anzeigen zur Funktionskontrolle zur Luftabsaugung aus Ex-Schutzzone 2. Inklusive Luftanschlussadapter für PRIOCAB Typ90 Schrank, Netzkabel und Netzstecker.
Optional verfügbar für folgende Produkte:
- Sicherheitsschränke Typ90 PRIOCAB
- Feuerbeständige Fassbox PRIOBOX
Optionen und Zubehör
Aktivkohlefilter und Staubfilter für Umluftaufsatz EBEL:VENT-EN-U
Anschlussadapter mit Alu-Flexrohr für Umluftaufsatz EBEL:VENT-EN-U